Frage deutsch
~~~~~~~~~~~~~~~~
Wie realisiere ich mit QB einen Internet-Chat?
 

Question English
~~~~~~~~~~~~~~~~
How to make an internet chat with qb?
 

Antwort 1
~~~~~~~~~~~~~~~~
[ von A.K. (
webmaster*iconsoft.de ) im QB-Forum, 1.6.2004 ]
.
Ja, das kann man! Am einfachsten ist es über ein Analogmodem. Dort braucht man nur die Telefonnummer des InternetServiceProviders (ISP), eine PPP-Routine und einen TCP/IP-Stack. Wenn man dies alles fertig hat, kann man ohne Probleme mit QB aufs Internet zugreifen. Dabei ist es egal um was für einen Dienst es sich handelt.
 
Ich bin im Moment dabei, nebenbei eine QBSOCK-LIB zu erstellen.(Mein derzeitiges Hauptprojekt ist die AK15). Und mit der wird der Internetzugriff für Benutzer von Analog-Modis kein Problem mehr sein!
 
 

Antwort 2
~~~~~~~~~~~~~~~
[ von Andreas Meile (
qbasicde*dreael.ch ) im QB-Forum, 1.6.2004 ]
.
Es geht auch ohne PPP.
 
Für QBasic-Programmierer schlage ich eher den folgenden Weg vor: Eine Station mach ATDT, aber nicht zu einem ISP, sondern zum Kollegen. Das Modem beim Kollegen sendet daraufhin "RING", dieses muss man in QBasic abwarten und mit ATA "das Telefon abheben". Anschliessend werden die Modems die Synchronisation durchführen und sobald dieser fertig ist, ein CONNECT zurückgeben => jetzt sind die beiden Modems bereit und man kann exakt gleich wie beim Nullmodemkabel arbeiten.
Tipp, damit es nicht im ganzen Haus klingelt: Freund sollte ISDN verwenden und der a/b-Schnittstelle gibt man eine nicht bei der Hausglocke verwendete MSN, so dass man ohne Geklingel die Verbindung aufbauen kann, d.h. nur das Modem soll mit RING "klingeln".
 
Siehe auch meinen Artikel unter
http://dreael.catty.ch/Deutsch/BASIC-Knowhow-Ecke/InternetMitQuickBASIC.html
 
Dort habe ich sonst sehr detailliert beschrieben, wie man TCP/IP mit QB verwenden kann. Ist übrigens auch für DSL-Routerbesitzer (Router = Gerät, welches das PPPoE hardwaremässig macht, so dass LAN-Standard-TCP/IP am PC genügt) interessant.

[ The QBasic-MonsterFAQ --- Start Page: www.antonis.de/faq ]