Diese kleine Habischried-Seite enthält einen Erlebnisbericht von der
288. Siemens-Kreislaufkur in Habischried. Sie soll uns Kurteilnehmer
in Nostalgie schwelgen lassen und denjenigen Kollegen, die sich für
eine Kur angemeldet haben oder anmelden wollen, Geschmack darauf machen.
Wie wir unsere Kur erlebten
Wir waren 66 männliche Kur-Teilnehmer zwischen 39 und 64 Jahren, davon 8 Selbstzahler.
Es gabt niemanden unter uns, der die Siemens - Kreislaufkur in Habischried nicht als eine enorme
Bereicherung erlebt hätte. Man kann jedem, der eine solche Kur - Möglichkeit erhält nur
dazu raten.
Hier können Sie sich selbst wirklich etwas Gutes tun, das bleibenden Bestand hat. Wir
Kurteilnehmer haben es so empfunden:
- Wir hatten endlich mal 3,5 Wochen Zeit, uns in einer ruhigen und angenehmen
Umgebung auf uns selbst zu besinnen. Wir fanden genug Zeit,
unsere Lebensplanung und -führung zu überdenken und mal wieder 2 oder 3 gute
Bücher zu lesen oder andere Dinge zu tun, für die uns im Alltag die Zeit gefehlt hat.
Die meisten von uns haben keine einziges mal an den grauen Siemens-Alltag
denken müssen.
- Wer eher die Geselligkeit suchte, hatte jede Menge Gelegenheiten,
mit netten Kollegen zusammen Billard, Golf oder Tennis zu spielen,
Musik zu machen, einfach nur zu klönen oder eine der vielen Freizeitmöglichkeiten
zu genießen.
- Wir lernten unsere Gesundheit ganzheitlich zu betrachten, als Endprodukt von gesunder
Ernährung, angemessener sportlicher Betätigung und entspannter, möglichst stressfreier
Lebensführung. Bei Beachtung der hier gelernten Prinzipien sind mit Sicherheit 80%
aller Arzneimittel überflüssig.
- Das Essen war ein Genuß. Wir nahmen fast alle enorm ab, ohne zu hungern - insgesamt
292 kg.
- In den Sport- und Wanderstunden konnten wir viele Sport- und Bewegungsarten
ausprobieren. Wir bekamen Unmengen von praxisnahen Tipps für die Planung unseres
künftigen privaten Sportprogramms. Dabei wurde großer Wert auf ein zeiteffizientes
und körperschonendes Training gelegt.
- Entspannungs- und Atemtrainings zeigten uns, wie wir künftig Stress abbauen, die
Frustrationsschwelle reduzieren und entspannter leben können.
- In den Vorträgen bekamen wir in witziger und allgemein verständlicher Weise
die wichtigsten Gesundheitsaspekte der zweiten Lebenshälfte vermittelt.
- Die Unterbringung war sehr komfortabel in großen und freundlichen Zimmern.
- Die schöne Landschaft des Bayerischen Waldes mit der würzigen Waldluft und
der Abgeschiedenheit taten ihr Übriges, uns den Aufenthalt zu versüßen.
- Die meisten Kurteilnehmer verzichteten während der Kur freiwillig und ohne
jede "Entzugserscheinungen" ganz auf Alkohol. Einer erheblichen Anzahl der Raucher
gelang es , sich das Rauchen abzugewöhnen.
Dank an unsere Betreuer
Das ganze Haus strahlt eine menschliche und freundliche Atmosphäre aus. Vielen
Dank an alle, die uns das Leben in Habischried so angenehm gemacht haben.
Dank an den Manager des Kurzentrums, Herrn Senn, der uns jederzeit spüren ließ, wieviel Spaß
ihm sein Job macht, wie sehr er seine Heimat, den Bayerischen Wald, liebgewonnen hat
und wie ihm der Kurerfolg jedes Einzelnen am Herzen liegt.
Dank an die ärztlichen Leiter, Ehepaar Dr. Oechsle, die uns mit sehr humorigen, aber
auch kompetenten und eindringlichen Vorträgen die wichtigsten Knackpunkte für eine
gesunde und lange zweite Lebenshälfte nahebrachten. Sie waren immer für uns da, wenn
jemand ärztlichen Rat brauchte.
Dank an die "Schinder von Habischried", die Herren Müller, Ochsenbauer und Wierer, die uns
ordentlich trimmten, aber niemals überbeanspruchten und generell nach dem Leitspruch
vorgingen "Mit Humor geht alles besser".
... zur Fotogalerie "Ärzte und Schinder"
Dank an unseren Küchenchef Herrn Madl und seine Crew, die uns mit köstlichen
Speisen verwöhnten, durch die wir abnahmen, ohne auch nur im Geringsten hungern
zu müssen.
Dank auch an alle übrigen Personen, die in Empfang, Restaurant,
medizinischer Abteilung, Hauswartung und im Reinigungsservice ständig und freundlich
um unser Wohlergehen besorgt waren.
Ein typischer Kurtag
07:00 h - Aufstehen
07:25 h - "Fit in den Morgen" - Gymnastik im Freien
08:10 h - Frühstück
08:45 h - Blutdruckmessung
09:15 h - Wanderung zur Burgruine Weißenstein
12:30 h - Mittagessen
13:35 h - Schwimmen - Stilverbesserung Brustschwimmen
14:20 h - Hallentraining (in der Turnhalle)
15:20 h - Mobilisationsgymnastik nach Feldenkrais (in der Turnhalle)
16;45 h - Vortrag "Cholesterin" (im Vortragssaal)
17:45 h - Autogenes Training (im Vortragssaal)
18:00 h - Abendessen
19 bis 21 h - Sauna geöffnet (freiwillig)
|
... zurück zum Seitenanfang
|