| Anlage 3: Inhaltsübersicht zum Buch
 "Beispiele und BASIC-Programme zum Mathematikunterricht"
von Wolfgang Schwarz
ISBN 3-411-00624-2
Mit ca. 60 BASIC-Programmen, die sich leicht
in QBasic- und QuickBASIC-Programme umsetzen lassen
 I. Rechnen
1. Division mit Rest (Teil 1)  Bestimmung des Restes ohne Verwendung
  des MOD-Befehls von BASIC
2. Teilbarkeit  Teilbarkeit von zwei Ganzzahlen überprüfen
3. Bruchrechnen  Die 4 Grundrechenarten auf zwei Brüche angewandt
4. Rechentest  Mathetrainer für die 4 Grundrechenarten mit einstellbarer
   Schwierigkeitsstufe
5. Addition, Subtraktion, und Multiplikation vielstelliger ganzer Zahlen
   Rechnen mit Riesen-Ganzzahlen
6. Division mit Rest (Teil 2)  Division von Riesen-Ganzzahlen
7. Rechnen mit komplexen Zahlen  Taschenrechner für Komplexe Zahlen mit
  den folgenden Funktionen: +, -, *, /, Absolutbetrag, Kehrwert 1/z,
   Koordinatenwandlung Normal- -> Polarkoordinaten, n-te Wurzel, n-te Potenz, sin(z),
   cos(z)
 II. Algorithmen
8. Euklidscher Algorithmus (Teil 1)  Bestimmung des größten gemeinsamen
   Teilers zweier ganzer Zahlen ("ggT")
9. Dezimalbruchentwicklung  Bruch in Kommazahl umwandeln
10. Anordnen von Zahlen nach deren Größe, alfabetisches Anordnen von Worten
    Sortieren von Zahlen und Texten
11. Euklidscher Algorithmus (Teil 2)  Größter gemeinsamer Teiler (ggT)
   als Linearkombination
12. Euklidscher Algorithmus (Teil 3)  Größter gemeinsamer Teiler (ggT)
   von Riesenzahlen
13. Anordnen (Teil 2)  Schnelles Sortieren
14. Der Hasse-Kakutani-Syracuse-Algorithmus  Zahlenreihe T(T(...(T(M))))
15. Die Folge der Fibonacci-Zahlen  Ermittlung von Fibonacci-Zahlenfolgen,
   auch mit Riesenzahlen
 III. Zahlentheorie (Teil 1)
16. Faktorisierung natürlicher Zahlen I  Primfaktorzerlegung
17. Quersumme  Bildung der Quersumme und der alternativen Quersumme
   einer ganzen Zahl
18. Lineare Diophantische Gleichungen und Kongruenzen  
   Lösung der Diophantischen Gleichung
19. Kettenbrüche, Berechnung von e und von Quadratwurzeln  
  Näherungsverfahren mit Kettenbrüchen
20. Das Sieb des Eratosthenes  Ermittlung der Primzahlen bis 4000
21. Zahlentheoretische Aussagen: Eulersche Polynome  
   Eigenschaften von Eulerschen Polynomen nachprüfen
22. Testen zahlentheoretischer Hypothesen  Überprüfung der
   Vermutungen von Pólya, Sterneck und Mertens
 IV. Lineare Algebra
23. Rechnen mit quadratischen Matrizen  Matrizen addieren,
   subtrahieren, multiplizieren und potenzieren
24. Lineare Gleichungssysteme  Lösen linearer Gleichungssysteme
   mit dem Gauß'schen Algorithmus
 V. Analysis (Teil 1)  Differential- und Integralrechnung mit BASIC
25. Nullstellen stetiger reellwertiger Funktionen (Halbierungsmethode)
     Beweis des Zwischenwertsatzes, approximative Nullstellenberechnung,
       Newtonsches Verfahren
26. Numerische Integration  Näherungsweise Berechnung von Integralen nach der
  Kepplerschen Fassregel und der Simpsonschen Regel
27. Darstellung von Funktionen in hochauflösender Grafik
    Funktionsplotter: Gleichzeitige Anzeige von maximal 9
   Graphen beliebig vorgebbarer Funktionen mit 320x200 Bildpunkten
28. Berechnung der Zahl Pi  Diskussion verschiedener Verfahren,
   BASIC-Programm für das Verfahren von J.M.Borwein und P.B.Borwein
29. Zur Berechnung des Integrallogarithmus   Berechnung
   der Anzahl der Primzahlen von 1 bis x (auch "Funktion Li(x)" genannt)
30. Die Taylorsche Formel  Approximation einer beliebigen Funktion
  durch ein Polynom n-ten Grades
 VI. Zahlentheorie (Teil 2)
31. Rechnen im Restklassenring Modulo n  Addition, Subtraktion und
   Multiplikation von Restklassen von modulo-n-kongruenten Zahlen
32. Primitive Kongruenzwurzeln  Suche nach primitiven
Kongruenzwurzeln unter Verwendung des Satzes von Fermat
33. Ein Nicht-Primzahl-Test  Primzahl-Test einer wählbaren Zahl unter
   Verwendung des Satzes von Fermat und des Müllerschen Primzahltests
34. Zum Quadratischen Reziprozitätsgesetz  Bestimmung
   des Legendre-Symbols (a/p) nach dem Gauß'schen Reziprozitätsgesetz
35. Faktorisierung natürlicher Zahlen (Teil 2)  Primfaktorzerlegung
   für Riesenzahlen
36. Quadratfreie Zahlen  Abschätzung der Anzahl Q(x) quadratfreier
   Zahlen im Bereich 1...x
37. Warlimonts Problem  Ermittlung der Anzahl Pi_Q(n) derjenigen
   Zahlen von 1...n, deren Quersumme eine Primzahl ist
 VII. Analysis (Teil 2)
38. Eine Aufgabe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie  Ermittlung der
   mittleren Zügezahl auf einem Schachbrett
39. Einige unendliche Reihen  Näherungsweise Bestimmung rationaler
  Funktionen durch Differentiation von Potenzreihen
40. Harmonische Reihen, Eulersche Summenformel  Berechnung von
   unendlichen Reihen über Integrale, die mit der Eulerschen Summenformel gelöst werden
41. Eulersche Konstante  Berechnung der Eulerschen Konstanten 0,5772...
mit Hilfe der Eulerschen Summenformel
42. Die Gamma-Funktion  Berechnung der Funktionswerte von
   gamma(1) ... gamma(2)
 VIII. Vermischtes  "spielerische Mathematik mit BASIC"
43. Ein ewiger Kalender  Ermittlung des Wochentags Mo, Di, ... So zu einem
   wählbaren Datum
44. Mischen von Skatkarten  Mischen und Sortieren von Skatkarten
45. Das Codierungsverfahren von Rivest, Shamir und Adleman  
  nahezu "unknackbare" Daten-Verschlüsselung mit 2 großen Primzahlen als Schlüssel
46. Das Problem der 8 Schachdamen  Platzierung von 8 Damen auf
   dem Schachbrett, sodass keine Dame die andere schlagen kann
47. Matt mit Turm und König gegen König  Der Computer spielt Schach mit
   weißem Turm und König gegen den schwarzen König, der von einem menschlichen Spieler geführt wird
48. Ein Musiktest  Lautsprechertest und Notenraten
49. Bemerkungen zur Fermatschen Vermutung  Überprüfung ob die Fermatsche
   Gleichung x^p + y^p = z^p für alle Ganzzahlen n > 2  unlösbar ist
50. Weitere Übungsaufgaben   Sammlung mit 13 anspruchsvollen Übungsaufgaben
für BASIC-, QBasic- und QuickBASIC-Programmierer. Ohne Lösungen
 Literaturverzeichnis
Sehr umfangreich, mit Verweisen auf 156 Bücher und Zeitschriften, auch zur numerischen
   Mathematik mit BASIC, QBasic und QuickBASIC
 NamensverzeichnisSachverzeichnis (Stichwortregister) |