|
BASIC-BücherHier stelle ich Ihnen einige interessante Bücher über jene BASIC-Varianten vor, die nicht für den IBM-kompatiblen PC, sondern für diverse Heim- und Microcomputer entwickelt wurden. Diese Bücher sind von großem historischen Interesse. Beim Lesen merkt man, wie stark GW-BASIC - Microsofts QBasic- Vorgänger - noch mit dem alten Ur-BASIC verwandt ist. Kein Wunder, da Microsoft ja vor der PC-Ära BASIC-Interpreter für Home-Computer entwickelt und vertrieben hat. Diese Bücher lassen sich recht gut als Ideen-Lieferanten für GW-BASIC- und Q(uick)Basic- Programmierer verwenden. |
Mein erstes BASIC-Programm | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Rodnay Zaks
Sybex-Verlag, 1983, 200 Seiten ISBN 3-88745-033-7 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses BASIC- Lehrbuch des berühmten Bestseller- Autors Rodnay Zaks bietet einen leichten und spielerischen Einstieg in BASIC. Es setzt keinerlei technisches Grundwissen voraus und eignet sich für Leser von 8 bis 88 Jahren! Das Lernen ist einfach und unterhaltsam gestaltet. Es macht durch die vielen eingefügten knuffigen Comic-Grafiken mit "Dino den Programmierer" auch Kindern einen Riesenspaß. Rodnay Zaks vermittelt in seiner unübertroffenenen, didaktisch hervorragenden Art die Programmiergrundlagen wie
Bewertung: +++ |
Abenteuer in BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Rüdeger Baumann (Text) und Ulrich Bachmann (Comic-Zeichnungen)
Ernst Klett Verlag, Stuttgart, 1984, 96 Seiten ISBN 3-12-920412-1 Kommentar von Thomas Antoni: Warum kann es nicht mehr solche Einsteigerbücher geben! Ein BASIC-Kurs als Comic, sowas habe ich noch in keinem anderen Buch gesehen. Das Geschwisterpaar Uta und Ekki schleichen sich verbotenerweise an Papas neuen Commodore C64 und lernen im Computer "Dreistein" und 6 weitere Comicfiguren kennen, die ihnen nach und nach das Programmieren in BASIC beipringen. Knuffig, wie Dreistein die Variablen erklärt und eine schimpfende und zappelnde "3" mit Gewalt in die Variablenschublade "T" packt. Einfach cool! Mit diesem Buch, das speziell für Kinder von 8 bis 80 geschrieben ist, macht das Programmieren-Lernen einen Riesenspaß. In 10 kurzweiligen Lektionen, die man jeweils in ca. einer Stunde durcharbeiten kann, werden alle wichtigen BASIC- Programmierthemen durchgenommen. Am Ende jeder Lektion gibt es ein paar Übungsaufgaben. Hinten im Buch stehen die dazugehörigen Lösungen und eine kleine BASIC-Befehlsübersicht. Bewertung: +++ |
BASIC — BASIC für Mikrorechner | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Dieter Werner
VEB Verlag Technik, Berlin (DDR), 1. Auflage, 1986, 240 Seiten ISBN 3-341-00072-0 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses BASIC-Lehrbuch setzt keinerlei Vorkenntnisse in der Datenverarbeitung voraus und deckt die BASIC-Dialekte vieler Büro-Mikrocomputer der 80-ger Jahre ab. Die Beispielprogramme laufen unter der Sprachvariante BASIC-80 / MBASIC auf einem Mikrocomputer A 5120 mit einem Z80-Prozessor und dem Betriebssytem CP/M. Das Buch erklärt alle wichtigen BASIC-Sprachelemente in leicht verständlicher Form und ist gespickt mit vielen Bildern, Flussdiagrammen und aussagekräftigen Beispielprogrammen. Der Schwerpunkt liegt bei Büro- und mathematisch / naturwissenschaftlichen Anwendungen. Direktzugriffsdateien (Random-Dateien) sowie die Erzeugung von Sound und Grafik werden nicht behandelt. Folgende Abschnitte sind enthalten:
|
BASIC — Einführung in das Programmieren | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Dr. Reiner Hopfer und Dr. Rolf Müller
VEB Fachbuchverlag Leipzig, Sonderausgabe der 1. Aufl., 1987, 144 Seiten, Taschenbuch ISBN 3-343-00367-0 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch möchte ich Ihnen stellvertretend für die vielen ausgezeichneten BASIC-Lehrbücher der ehemaligen DDR vorstellen. Es befasst sich mit dem in der Norm ISO 6373 genormten "Minimal-BASIC", das man als kleinsten gemeinsame Nenner fast aller BASIC-Dialekte ansehen kann. Das Buch erklärt alle Sprachelemente von "Minimal-BASIC" in leicht verständlicher Form anhand vieler leicht nachvollziehbarer Programmbeispiele. Alle Programme sind mustergültig mit Flussdiagrammen und Struktogrammen dokumentiert. Die Autoren besprechen im letzten Teil des Buches auch einige fortgeschrittene Beispielprogramme wie etwa • Sortieralgorithmen • Ein Zeugnisprogramm • Ein Vokabeltrainer • Numerische Integration nach dem Näherungsverfahren von Newton-Cotes Bewertung: +++ |
BASIC für Anfänger | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Peter Fischer
Verlag Die Wirtschaft, Berlin (DDR), 1. Aufl., 1987, 319 Seiten, Taschenbuch ISBN 3-349-00149-1 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch bietet dem Programmier-Anfänger eine gute, übersichtliche und leicht verständliche Erläuterung aller wichtigen Sprachelemente von BASIC. Dabei wird der BASIC-Sprachumfang typischer DDR-Mikrocomputer wie dem KC 85/2 und dem MC80 vorausgesetzt. Aber auch für Heimcomputer und PCs mit GW-BASIC ist das Buch geeignet. Für alle BASIC-Befehle sind die "Syntaxgraphen" angegeben. Im zweiten Teil entwickelt Peter Richter zusammen mit dem Leser einige komplexere Softwareprojekte aus den Bereichen Mathematik, Statistik, Sortieren, Mechanik, Wirtschaft und Computergrafik. Dabei legt der Autor großen Wert auf eine systematische und schrittweise Vorgehensweise bei der Software- Entwicklung und zeigt dem Einsteiger, wie er gut dokumentierte, leicht wartbare und "wiederverwertbare" Programme entwickelt. Alle Programme sind sauber mit Flussdiagrammen oder Struktogrammen beschrieben. Als Kritikpunkt kann man anbringen, dass das erste konkrete kleine Beispielprogramm erst auf Seite 71 erscheint und dem Leser bis dahin einiges an theoretischem Stoff zugemutet wird. Bewertung: +++ |
Anfangen mit BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Programmieren lernen im Selbstunterricht", Reihe "rororo Computer"
von Clive Prigmore Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1990, 263 Seiten, Taschenbuch; 7,40 EUR ISBN 3-499-18124-7 Kommentar von Thomas Antoni: "Anfangen mit BASIC" ist ein Programmierkurs von null Kenntnis bis zu einiger Ahnung. Das Buch eignet sich für die BASIC- Dialekte aller populären Home Computer der 80er Jahre und für die PC-basierten BASIC-Sprachen bis GW-BASIC. Nach einer sehr detaillierten und systematischen Einführung in die Grundlagen des Programmierens kommen weiterführende Themen an die Reihe wie Sortieren und Suchen, Dateibearbeitung und Datenbanken, ein Vokabeltestprogramm und ein 17-und-4-Spiel - all das "gewürzt" mit einer Fülle von Beispielprogrammen. Grafik- und Sound- Programmierung werden nicht behandelt. Bewertung: ++ |
Wie man in BASIC programmiert | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Einführung, Techniken, Fallstudien, Reihe "CHIP Wissen"
von Bernd Pol Vogel-Buchverlag, Würzburg, 3. unveränderte Auflage, 1984, 368 Seiten; 16,50 EUR ISBN 3-8023-0637-6 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch ist kein Nachschlagewerk. Es beschreibt auch nicht zusammenhanglos den Sprachinhalt von BASIC, sondern es zeigt, wie man vom Problem zu einem gut strukturierten Programm kommt. Das wird anhand von 2 konkreten bis ins Detail ausgearbeiteten Softwareprojekten vermittelt, einem Benzinverbrauchsrechner und einer Lagerverwaltung. Dabei erläutert der Autor alle Stationen der Softwareentwicklung:
Bewertung: ++ |
Programmieren mit BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
Aus der Reihe "Automatisierungstechnik"
von Siegmar Müller VEB Verlag Technik, Berlin, 4.unveränderte Auflage, 1986, 78 Seiten, Taschenbuch ISBN 3-341-00058-5 Kommentar von Thomas Antoni: Auch diese BASIC-Einführung stammt aus der ehemaligen DDR. Der Leser lernt die wichtigsten Aspekte der die Erstellung von Programmen für die Büro-Mikrorechner von Robotron in UDOS-BASIC, SPC-BASIC und KC85-BASIC. Der Leser sollte Grundkenntnisse der Mikrocomputer-Technik mitbringen. Der Autor schreibt angenehm kurz, knackig und gut verständlich. Das Buch ist mit vielen aussagekräftigen Beispielen gewürzt, viele davon aus dem Bereich der Mathematik. Bewertung: ++ |
Wissensspeicher BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Das Wichtigste für Einsteiger und Fortgeschrittene"
von Peter Heblik Volk und Wissen, Volkseigener Verlag, Berlin, 1.Auflage, 1986, 302 Seiten ISBN 3-06-061715-5 Kommentar von Thomas Antoni: Dieser "Wissenspeicher" bietet eine ausführliche Befehlsreferenz für das in ANSI X3.2/82-17 genormte Standard-BASIC. ANSI steht für "American National Standards Institute" und ist ein nationales US-amerikanisches Normeninstitut. Zusätzlich werden die Befehle des primitiveren "Tiny- BASIC" und des komfortableren "Extended BASIC" vergleichend beschrieben. Das Buch eignet sich für die vielen typischen Büro- Mikrocomputer der 80-ger Jahre, besonders für diejenigen aus der DDR-Produktion. Für die PC-BASIC-Dialekte GW-BASIC, QBasic und QuickBASIC eignet sich das Buch nur bedingt. Es ist sehr interessant, zu lesen, dass ANSI-BASIC viele Befehle kennt, die von GW-BASIC und QBasic nicht unterstützt werden, etwa MAN, SCRATCH, FLOW, TAPPEND, PDL, PIN, IMAGE, FLASH, INVERSE, LOG10 und MAT... Das Buch gliedert sich in folgende Abschnitte:
Bewertung: + |
BASIC Programmierhandbuch | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Einführung und Nachschlagewerk - Speziell für die BASIC-Versionen der modernen
Personalcomputer"
von C. Lorenz Hofacker-Verlag, Holzkirchen, 6. völlig neu überarbeitete Auflage, 1984, 154 Seiten; 9,90 EUR ISBN 3-921682-48-7 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Programmier-Handbuch wendet sich an BASIC-Neueinsteiger und behandelt schwerpunktmäßig die BASIC-Dialekte der typischen 8-Bit- Mikrocomputer der frühen 80er-Jahre wie Apple II, Atari, Commodore-64, Sinclair ZX81 und SPECTRUM sowie Radio Shack TRS-80. Auch für die frühen BASIC-Versonen für den IBM-PC ist das Buch geeignet. Das Buch gliedert sich in folgende 4 Teile:
|
BASIC-Technik-Programme Teil 1 - 3 | |
![]() [Bild vergrößern] |
"für Konstrukteure, Schüler, Studenten" Teile 1, 2 und 3"
von Kurt Reichel expert Verlag, Broschur • Teil 1: 1989, 87 Seiten; 18,00 EUR; ISBN 3-8169-0393-2 • Teil 2: 1991, 85 Seiten, 14,75 EUR; ISBN 3-8169-0692-3 • Teil 2: 1991, 63 Seiten, 14,75 EUR; ISBN 3-8169-0831-4 Kommentar von Thomas Antoni: Diese 3 kleinen Bändchen bieten eine Riesensammlung kleiner BASIC- Programme für die konstruktive Praxis im Motoren- und allgemeinen Maschinenbau. Die Programme sind für den Taschencomputer Texas Instruments TI-74 geschrieben. Sie lassen sich mit geringem Aufwand an andere BASIC-Dialekte anpassen.
|
50 BASIC Programme | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Der Computer als Hilfe in Unterricht und Praxis"
BI-Hochschultaschenbücher; Band 608 von Arthur Romer Bibliografisches Institut Mannheim/Wien/Zürich, 1983, 199 Seiten; 9,90 EUR ISBN 3-411-00608-0 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch besitze ich leider nur als Kopie, daher der schwarz/weiße Titelscan. Es bringt eine reiche Auswahl von BASIC- Programmen zu Themen aus dem Mathematikunterricht in der Oberstufe. Die Programme sind auf einem HP-9830 Tischrechner ablauffähig und mit wenig Aufwand in andere BASIC- Dialekte konvertierbar. Aus dem Inhalt: Algebra: Primzahlen — kgV und ggT — Differentialgleichungen lösen nach Runge-Kutta — Polynom n-ten Grades und dessen Ableitungen — Extremwert- und Nullstellenberechnung — Formel von Moivre — Newton'sches Näherungsverfahren — Simpson'sche Näherung — Schaltalgebra (logische Funktionen) Stochastik: Zahlenlotto — Binominalkoeffizienten — Binominalverteilung — Poissonverteilung — Monte- Carlo- Methode — Statistik — Fehlerfunktion — lineare und exponentielle Regression — Fibonacci- Folgen Geometrie: Parallel- und Zentralprojektion — Durchstoßpunkt einer Geraden durch eine Ebene — Zentralsymmetrie von n Punkten — Punkt-, Achs-, und Ebenensymmetrie — Kegel- und Zylinderschnitte Vektoren und Matritzen: Vektor- und Skalarprodukt — Matrizenprodukt und Matritzen- Invertierung — Ebene durch 3 Punkte — Drehung einer Geraden im Raum — Verknüpfung von 2 Drehungen — Lineare Gleichungssysteme — Schwerpunkt von Massenpunkten Algorithmen: Sortieren — Buchstabenfrequenz in einem Text Bewertung: ++ |
Beispiele und BASIC-Programme zum Mathematikunterricht | |
![]() [Bild vergrößern] [zum ausführlichen Inhalts- übersicht des Buches] |
BI-Hochschultaschenbücher; Band 624
von Prof. Dr. Wolfgang Schwarz Bibliografisches Institut Mannheim/Wien/Zürich, 1985, 317 Seiten; 13,40 EUR ISBN 3-411-00624-2 Diskette und Cassette zum Buch getrennt lieferbar für 12,- EUR Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch wendet sich an Schüler, Studenten und Lehrkräfte an Gymnasien und Hochschulen. Es bietet ca. 60 mathematische BASIC-Programmbeispiele aus den Gebieten Arithmetik, Analysis, Zahlentheorie, Lineare Algebra usw. Wolfgang Schwarz weiß den Leser für die numerische Computer- Mathematik zu begeistern und zeigt die Möglichkeiten des Computereinsatzes im Mathematik- Unterricht auf. Die verwendeten Algorithmen werden ausführlich beschrieben und hergeleitet. Das Buch veranschaulicht an den relevanten Stellen sehr schön auch die Genauigkeits- Probleme und -Grenzen der Computer- Mathematik. Grundkenntnisse in BASIC werden vorausgesetzt. Die Beispielprogramme laufen auf einem Commodore V64 und lassen sich leicht an andere BASIC-Dialekte anpassen. Die ersten 20 Kapitel sind für Gymnasiasten noch leicht zu verstehen. Die letzten 30 Kapitel erfordern dagegen ein tieferes Verständnis der höheren Mathematik und wenden sich eher an "Leistungskursler" und Studenten der Mathematik und Naturwissenschaften. Leider sind die Listings der Beispielprogramme im Buch teilweise in einer extrem kleinen Schrift abgedruckt und an einigen Stellen nur mit der Lupe lesbar. ... Und hier finden Sie eine ausführliche Inhaltsübersicht des Buches Bewertung: ++ |
Technische Gleichungssysteme in BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] ... zur Inhaltsübersicht |
"Praktisch für alle BASIC-Computer
— Commodore
• Apple
• IBM-PC
• Sinclair
• MSX
• ATARI
• Schneider"
von Prof.Dr.Josef Ober und Prof.Dr,Wodzimierz Sokol Hofacker-Verlag, Holzkirchen, 1985, Taschenbuch, 171 Seiten; 24,50 EUR ISBN 3-88963-213-0 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch stellt softwaremäßige Lösungen in BASIC für Gleichungssysteme aus den Bereichen Elektrotechnik, Regelungstechnik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Wärmetechnik (Thermodynamik) vor. Die Autoren behandeln lineare und nichtlineare Gleichungssysteme von algebraischen und Differentialgleichungen. Das Buch bietet auch BASIC-Lösungen für die Berechnung der Nullstellen eines Polynoms und für die numerischen Differentiation und Integration. Fundierte mathematische und physikalische Kenntnisse werden vorausgesetzt. Die 15 Beispielprogramme sind auf dem Commdore C64 getestet. Sie verwenden nur die Standard-BASIC- Befehle, so dass eine Übertragung auf andere BASIC-Dialekte, z.B. auf GW-BASIC, QBasic und QuickBASIC, problemlos möglich ist. Für jedes Programm ist der Quellcode, ein Zahlenbeispiel und ein Bildschirmausgabe- Protokoll angegeben. ... zur Inhaltsübersicht Bewertung: ++ |
DuMont's BASIC Kramkiste | |
![]() [Bild vergrößern] |
Aus der Reihe "dumont kreativ - COMPUTER"
von Christoph Silex und Andreas Werminghoff DuMont Buchverlag, Köln, 1984, 139 Seiten; 14,50 EUR ISBN 3-7701-1613-5 Kurzbeschreibung auf der Titelseite: Spiele und Abenteuer • Superprogramme • Strategische Sandkastenspiele für Business und Vergnügen • Listings • Utilities • Kurzroutinen für Graphik, Musik, Geräusche • Schriftgenerator • Alles leicht verständlich! Nützlich für Apple, Commodore 64, Dragon 32, IBM PC / Junior und verwandte Basic-Dialekte — Microsoft-Basic, cbm-Basic, Applesoft Kommentar von Thomas Antoni: Diese "Kramkiste" enthält 7 BASIC-Programme zum Abtippen für die Mikrocomputer Commodore 64, Apple II und den Dragon 32 von Dragon Data Ltd.:
Bewertung: + |
|
[zur Startseite www.antonis.de] [zur framelosen Startseite] |