|
GW-BASIC-BücherInhalt
EinleitungGW-BASIC war der Vorgänger von QBasic und wurde zwischen 1983 bis 1988 mit den MS-DOS-Versionen bis V4.x ausgeliefert. Die letzte GW-BASIC Version war V3.23. GW-BASIC ist identisch mit BASICA, welches nur mit Original IBM- und COMPAQ-PCs ausgeliefert wurde. GW-BASIC besitzt keine Online-Hilfe. Daher ist der Anwender auf ein Buch angewiesen. Weil es auch heute noch erstaunlich viele GW-BASIC Programmierer gibt, stelle ich hier einige der besten GW-BASIC Bücher vor. |
Offizielle GW-BASIC-Handbücher des Herstellers |
Microsoft GW-BASIC Handbuch | |
![]() [Bild vergrößern] |
Schneider-Lizenzausgabe, Microsoft Corporation, 1988, 285 Seiten
Gehörte zum Lieferumfang von MS-DOS 3.30B und GW-BASIC 3.22 Kommentar von Thomas Antoni: Das waren noch Zeiten, als es zu jedem Microsoft- Betriebssystem ordentlich gebundene, gedruckte Handbücher gab. Das abgebildete Handbuch war im Lieferumfang des MS-DOS Betriebssystems eines PCs der Fa. Schneider enthalten. Es besteht aus zwei Teilen:
Bewertung: +++ |
GW-BASIC - Bücher für Einsteiger |
Meine 15 schönsten GW-BASIC Programme — Band 1 | |
![]() [Bild vergrößern] |
Aus der "Reihe Schülerhefte für die Hauptschule bzw. für den Anfangsunterricht
an Realschulen, Gymnasien und weiterführenden Schulen"
von Roland Schneidt Verlag Ludwig Schulbuch, Pfaffenhofen a.d. Ilm, 2. Auflage, 1991, 98 Seiten, Broschur, DIN A4; 8,50 EUR ISBN 3-926115-32-7, Verlags-Bestell-Nr. 32 Kommentar von Thomas Antoni: Dies ist meiner Meinung nach das optimale Buch für GW-BASIC- Einsteiger. Es ist für den Informatik- Unterricht und für das Selbststudium gleichermaßen geeignet und auch für schmale Schüler-Geldbeutel erschwinglich. Das liebevoll gestaltete und kurzweilige Buch führt den Einsteiger ohne viel Theorie Schritt für Schritt anhand konkreter Beispielprogramme durch die wichtigsten GW-BASIC-Befehle. Für jedes Beispielprogramm sind ein Screenshot, ein Struktogramm und eine Erläuterung der verwendeten Befehle abgedruckt. 7 der 15 Programme sind nette Spiele. Im letzten Programm geht es darum, ein Monster über den Bildschirm laufen zu lassen, das der Spieler mit den Cursor-Tasten fangen muss. Wer dies Büchlein durchgearbeitet hat, gehört definitiv schon zu den fortgeschrittenen GW-BASIC- Programmierern. Der Anhang einthält eine sehr nützliche Übersicht der im Buch behandelten QBasic- Befehle und der wichtigsten MS-DOS- Kommandos. Diese Buchreihe trägt ihren Namen "So macht Informatik Spaß" völlig zu Recht. .... das Buch online beim Verlag www.ludwig-schulbuch.de bestellen Kurzbeschreibung des Verlages: Arbeitsheft für Anfänger, die die Programmiersprache GW-Basic erlernen wollen. In diesem Schülerarbeitsheft befinden sich 15 abgeschlossene Programme, die stufenweise das Erlernen der Programmiersprache GW-Basic an konkreten Beispielen ermöglicht. Jedes Beispiel ist schülergerecht ausgesucht und das ganze Arbeitsheft steht deshalb unter dem Titel: So macht Informatik Spaß. Bewertung: +++ Die 15 Programmbeispiele sind auch auf Diskette lieferbar (Einzellizenz; Verlags-Bestell-Nr. 37; 35,50 EUR) |
Meine 15 schönsten GW-BASIC Programme — Band 2 | |
![]() [Bild vergrößern] |
Aus der "Reihe Schülerhefte für die Hauptschule bzw. für den Anfangsunterricht
an Realschulen, Gymnasien und weiterführenden Schulen"
von Roland Schneidt Verlag Ludwig Schulbuch, Pfaffenhofen a.d. Ilm, 2. Auflage, 1990, 110 Seiten, Broschur, DIN A4; 8,50 EUR ISBN 3-7787-4165-9, Verlags-Bestell-Nr. 33 Kommentar von Thomas Antoni: Sehr guter GW-BASIC- Kurs für Fortgeschrittene mit vielen Beispielen. Das Buch ist die optimale Ergänzung des ersten Bandes. Es behandelt ausführlich den Zugriff auf Dateien - bis hin zu einer kompletten Adressverwaltung. Auch die Bearbeitung von Datum/Uhrzeit-Informationen und Feldern wird ausführlich behandelt. Das letzte Beispielprogramm ist eine Umsetzung des bekannten Memory-Spiels, bei dem zweidimensionale Felder eine wichtige Rolle spielen. Auch dies Buch hat ein exzellentes Preis-/Leistungsverhältnis! .... das Buch online beim Verlag www.ludwig-schulbuch.de bestellen Bewertung: +++ Die 15 Programmbeispiele sind auch auf Diskette lieferbar (Einzellizenz; Verlags-Bestell-Nr. 40; 35,50 EUR) |
QuickStart MS/GW BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Der Einstieg in 20 Schritten"
von Horst F. Haupt SYBEX-Verlag, Düsseldorf, 1989, 137 Seiten, Taschenbuch; 9,90 EUR ISBN 3-88745-278-X Kommentar von Thomas Antoni: Dieser "QuickStart" macht seinem Namen alle Ehre. Es ist das ideale Lehrbuch für den schnellen Einstieg in GW-BASIC - auch für totale Programmier-Newbies. Der Autor gibt eine komplette und leicht verständliche Erläuterung fast aller GW-BASIC-Befehle und der Entwicklungsumgebung. Auch die Dateibearbeitung, Grafik- und Sound werden kurz angerissen. Die Lektüre des Buches würde allerdings noch mehr Spaß machen, wenn der Autor gleich zu Beginn etwas mehr Programmbeispiele bringen würde. Bewertung: ++ |
GW-/PC-BASIC für Einsteiger | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Helmut Tornsdorf
Data Becker Verlag, 2. unveränderte Auflage, 1989, Taschenbuch, 212 Seiten; 14,50 EUR ISBN 3-89011-227-7 Kommentar von Thomas Antoni: So muss ein Einsteigerbuch aussehen! Unterhaltsam geschrieben, didaktisch hervorragend aufgebaut und in kleinen Schritten vorgehend vermittelt das Buch von der ersten Seite an einen Riesenspaß am Programmieren mit GW-BASIC. Der Lernstoff wird nicht trocken und theoretisch dargereicht, sondern immer anhand konkreter, origineller Programmbeispiele, die Spaß bringen, z.B. ein Spiel "Einarmiger Bandit". Die ersten beiden Kapitel "GW-BASIC an einem Tag" und "GW- BASIC an einem Wochenende" führen den Leser mit Siebenmeilenstiefeln ins Programmieren ein und motivieren ihn zum Weiterlesen. Helmut Tornsdorf hat einige fortgeschrittene Themen bewusst weggelassen wie etwa die Grafik- und Soundprogrammierung, die Dateibearbeitung und eine systematische Erläuterung aller Datentypen. Darüber blickt man gerne hinweg, denn nach der Lektüre des Buches wird der Leser begierig aufs Weiterlernen sein und sich auf weiterführende Tutorials und Bücher stürzen. Bewertung: +++ |
Franzis Arbeitsbuch GW-BASIC / BASIC A | |
![]() [Bild vergrößern] |
" • Systematische Einführung • Struktogramme • Anspruchsvolle Problemlösungen"
von Adolf Heinz Mathias und Adolf Mathias Franzis-Verlag, München, 1989, 334 Seiten; 22,00 EUR ISBN 3-7723-5135-2 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses GW-BASIC-Lehrbuch eignet sich gleichermaßen für Einsteiger wie für Fortgeschrittene. Anfangs habe ich das Buch total unterschätzt, wegen der etwas trockenen und altmodischen Sprache. Beim Weiterlesen habe ich dann aber schnell gemerkt, dass es sich um ein hervorragendes und grundsolides Lehrbuch handelt, das systematisch nahezu alle GW-BASIC-Befehle leicht verständlich und mit vielen Beispielen erklärt. Dabei geht das Autorenduo A.H. Mathias und A. Mathias didaktisch sehr geschickt Schritt für Schritt vom Einfachen zum Komplexen vor. Die sage und schreibe 141 Beispielprogramme sind gut kommentiert und oft mit Struktogrammen dokumentiert. Kaum ein Programmierthema wird ausgelassen. Im zweiten Teil des Werkes kommen auch anspruchsvollere Dinge zur Sprache wie etwa modulares Programmieren, Dateibearbeitung, ISAM-Datenbanken, Grafik und Sound. Nur die Bearbeitung der seriellen Schnittstelle fiel unter den Tisch. Im Anhang geben die Autoren dem Leser noch eine sehr nützliche, nach Programmieraufgaben gegliederte Befehlsübersicht an die Hand. Insgesamt also ein rundherum empfehlenswertes Buch! Bewertung: +++ |
Software-Seminar PC-BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Sicher lernen - Erfolgreich anwenden —
GW-BASIC • QuickBASIC • TurboBASIC"
von Emil Helmig Data Becker Verlag, 1989, 256 Seiten, mit 3.5" und 5,25" Diskette; 39,95 EUR ISBN 3-89011-710-4 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Software-Seminar versetzt Programmiereinsteiger in kurzen, einfachen Schritten in die Lage, erste kleine Programme in GW-BASIC, QuickBASIC 4.0/4.5 und TurboBASIC zu schreiben.TurboBASIC von Borland / Heimsoeth war der Vorläufer von PowerBASIC. Daher ist das Buch auch für PowerBASIC- Einsteiger interessant. Die einzelnen Kapitel behandeln nach und nach alle wichtigen Programmierthemen. Dabei reißt das Buch auch einige anspruchsvollere Themen an, wie etwa die Dateibearbeitung, Datenfelder, die Ausgabe von Grafik und Sound und die Einbindung von Maschinenprogrammen. Profithemen wie die Bearbeitung von Random- Dateien, die Erstellung von EXE-Dateien und Bibliotheken, die Erzeugung von Zufallszahlen und die Ansteuerung des Joysticks bleiben ausgespart. Das ist aber eine durchaus sinnvolle Beschränkung für ein Einsteigerbuch. Das Werk ist didaktisch sehr gut aufgebaut, und vermittelt Spaß am Programmieren. Jedes Kapitel endet mit einigen Kotrollaufgaben, deren Lösung im Buchanhang nachgereicht wird. Alle Beispielprogramme sind auf der Begleitdiskette enthalten. Bewertung: +++ |
Das große GW-BASIC Buch | |
![]() [Bild vergrößern] 2. unveränderte Auflage |
"Leicht verständlicher und umfangreicher Einsteigerteil, Leitfaden zur professionellen
und kommerziellen PC-Programmierung sowie umfassendes Nachschlagewerk für Profis"
von Heinz-Josef Bomanns Data Becker Verlag, Düsseldorf, 2. unveränderte Auflage 1989, 734 Seiten, mit 5,25" Diskette; 34,50 EUR ISBN 3-89011-240-4 Kommentar von Thomas Antoni: Heinz-Josef Bomanns ist ein Profi-Programmierer, der selber jahrelang kommerzielle Anwendungen in GW-BASIC entwickelt hat. In diesem Buch öffnet er sein Schatzkästlein und lässt sowohl absolute Programmiereinsteiger als auch Fortgeschrittene von seinem enormen Wissen profitieren. Dabei schreibt er in einem leicht verständlichen Stil und bietet zu allen Themen gut dokumentierte Beispielprogramme an. 66 dieser Programme stehen als .BAS-Dateien auf der Begleitdiskette zur Verfügung. An einigen Stellen fehlten mir allerdings Screenshots, die mir ein schnelles Bild davon vermittelt hätten, was das jeweilige Programm genau tut. Auch QBasic- und QuickBASIC- Programmierer können dies Buch prima als Ideen-Quelle nutzen. Das Buch gliedert sich in folgende Teile:
|
![]() [Bild vergrößern] 1. Auflage |
Erste Auflage: Das große PC-BASIC Buch
"GW-BASIC - QuickBASIC" von Heinz-Josef Bomanns Data Becker Verlag, Düsseldorf, 1 Auflage 1988, 734 Seiten, mit 5,25" Diskette; 34,50 EUR ISBN 3-89011-240-4 Kommentar von Thomas Antoni: Diese Auflage ist vom erstem bis zum letzten Wort für Wort 100% identisch mit der zweiten Auflage "Das große GW-BASIC Buch". Der einzige Unterschied ist der andere Titelname und die Titelgrafik. Sogar die ISBN-Nummer ist identisch. Der Verlag hat bei der zweiten Auflage den Titelnamen wohl geändert, weil er verwirrend und missverständlich war: Ein "PC-BASIC" gibt es als offizielles Produkt überhaupt nicht, und mit QuickBASIC befasst sich das Buch nur sehr am Rande. |
![]() [Bild vergrößern] Vorgänger- Auflage |
Vorgänger-Auflage: Das große Buch zu GW-BASIC / PC-BASIC
Von Heinz-Josef Bomanns Data Becker Verlag, Düsseldorf, 3 Auflage 1987, 370 Seiten; 24,50 EUR ISBN 3-89011-165-3 Die Diskette zum Buch war im 5,25"-Format (Best.Nr.376165) oder im 3,25"-Format (Best.Nr. 377165) für 14,50 EUR getrennt lieferbar Kommentar von Thomas Antoni: Mit diesem Titel geht der Data-Becker-Verlag sehr verwirrend um: Diese Vorgänger- Auflage unterscheidet sich vom "Großen GW-BASIC Buch" in folgenden Punkten:
|
GW-BASIC Einführung | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Das komplette Grundwissen zur PC-Programmierung in Basic"
von Said Baloui Markt&Technik Verlag, 1989, 306 Seiten, mit 5,25" Diskette; 24,50 EUR ISBN 3-89090-723-7 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch führt den Programmiereinsteiger in die Programmiersprache GW-BASIC bzw. BASICA ein. Der bekannte Bestseller-Autor Said Baloui vermittelt den Lernstoff in einer anschaulichen und gut verständlichen Sprache und in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen. Diese sind mit vielen Beispielprogrammen appetitlich gewürzt. Alle 37 Beispielprogramme stehen auf der Begleitdiskette zur Vefügung. Das Buch gliedert sich in 3 Teile:
Bewertung: +++ |
Programmiersprache BASIC unter MS-DOS | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Eine strukturierte Einführung"
aus der Reihe "rororo Computer - Grundkurs Computerpraxis" von Alexander Parkmann, Joachim Röhl und Johannes Verhuven Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1987, 270 Seiten, Taschenbuch; 7,90 EUR ISBN 3-499-18147-1 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch gibt eine fundierte und ausführliche Einführung in GW-BASIC und eignet sich hervorragend auch für absolute Programmiereinsteiger. Die Autoren erläutern die grundlegenden Befehle und Programmierthemen bis hin zu Datenfeldern, Unterprogrammen und Grafikbearbeitung. Der Lernstoff ist mit vielen, sauber dokumentierten Programmen untermauert. Zu den meisten sind Flussdiagramme angegeben. Zum Abschluss gibt es noch eine kleine, nach Anwendungsgebieten unterteilte Befehlsübersicht. Wer dieses Buch durchgearbeitet hat, besitzt das nötige Rüstzeug für das Weiterlernen mit dem Nachfolgeband "Programmiersprache BASIC für Fortgeschrittene" von denselben Autoren, den ich Ihnen weiter unten vorstelle. Bewertung: ++ |
Programmierkurs MS-/GW-BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Gerd Kebschull
SYBEX Verlag, Düsseldorf, 5. Auflage 1989, 456 Seiten; 19,50 EUR ISBN 3-88745-634-3 Kommentar von Thomas Antoni: Gerd Kebschull ist ein erfahrener Trainer für Informatik-Lehrgänge und Bestseller-Autor zum Thema BASIC. In diesem Buch hat er all seine Erfahrungen aus vielen von ihm abgehaltenen GW-BASIC-Kursen zusammengefasst. Das Werk eignet sich hervorragend als Lehr- und Begleitbuch für Programmier-Einsteigerkurse an Volkshochschulen und Schulen sowie für den Selbstunterricht. Das Buch besteht aus zwei nahezu gleich großen Teilen:
|
GW-BASIC - Bücher für Fortgeschrittene |
Effektives Programmieren in GW-BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Eine problemorientierte Anleitung zum Entwickeln komplexer Programme"
von Said Baloui Markt&Technik Verlag, 1987, 420 Seiten, mit 5,25" Diskette; 29,50 EUR ISBN 3-89090-464-5 Kommentar von Thomas Antoni: Von diesem Buch des Erfolgsautors Said Baloui profitieren Leser, die bereits Erfahrung mit BASIC besitzen oder den Vorgängerband "GW-BASIC Einführung" von demselben Autor gelesen haben. Solchen Lesern hilft das Buch, ihre Kenntnisse zu vertiefen und die Möglichkeiten von GW-BASIC voll auszuschöpfen. Im Einzelnen befasst sich das Buch mit
Bewertung: +++ |
Vom Problem zum Programm | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Programmieren in GW-BASIC, Turbo BASIC und QuickBASIC"
aus der Reihe "CHIP WISSEN" von Hans-Joachim Sacht Vogel-Verlag, Würzburg, 4. völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage, 1988, 461 Seiten; 24,- EUR ISBN 3-8023-0214-1 Eine 5,25" Begleit-Diskette war für 17,50 EUR getrennt lieferbar Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch befasst sich schwerpunktmäßig mit GW-BASIC. QuickBASIC und TurboBASIC werden nur kurz gestreift. Im ersten Teil vermittelt der Autor in einem etwas unstrukturierten Einsteigerkurs das Grundwissen über das Programmieren mit GW-BASIC. Im zweiten Teil geht er dann richtig zur Sache und öffnet ein Füllhorn von fast 100 nützlichen GW-BASIC-Programmen, die er Schritt für Schritt erklärt, und aus denen der Leser viel lernen kann. Im letzten Teil führt das Buch durch 20 größere Softwareprojekte, die der Autor zusammen mit dem Leser von der Aufgabestellung über den Entwurf der Programmstruktur bis hin zum fertigen Programm entwickelt. Dabei entstehen so interessante Anwendungen wie ein Quizprogramm, ein Vokabeltrainer, eine Finanzverwaltung und eine Schallplattenkartei. Über die Grafik- und Soundprogrammierung erfährt der Leser nichts. Stattdessen bietet das Buch jede Menge Insiderwissen über die kommerzielle Software- Entwicklung bis hin zur Dateibearbeitung und zu Index- sequentiellen Datenbanken (ISAM). Bewertung: +++ |
Programmiersprache BASIC für Fortgeschrittene | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Eine strukturierte Einführung"
aus der Reihe "rororo Computer - Grundkurs Computerpraxis" von Alexander Parkmann, Joachim Röhl und Johannes Verhuven Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1989, 286 Seiten, Taschenbuch; 7,90 EUR ISBN 3-499-18154-1 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Büchlein macht dort weiter, wo der oben besprochene Vorgängerband "Programmiersprache BASIC unter MS-DOS" aufhört. Leser, die die GW-BASIC Grundlagen bereits schon kennen, führt das Buch in die Dateibearbeitung und Datenbankprogrammierung ein. Das Ganze erfolgt am Beispiel einer komfortablen Adressverwaltung, wobei die Autoren folgende Schwerpunkte setzen:
Bewertung: ++ |
MS- und GW-BASIC Tips & Tools | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Olaf Hartwig
Sybex-Verlag, 3. Auflage, 1988, 192 Seiten Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch ist eine Fundgrube für alle fortgeschrittenen GW-BASIC- Programmierer, die ihren PC unter MS- und GW-BASIC voll ausreizen wollen. Der Autor stellt alle wichtigen Systemadressen des PC vor und erläutert deren Anwendung anhand zahlreicher Beispielprogramme. Aus dem Inhalt:
|
GW-BASIC - Befehlsreferenzen |
MS-BASIC GW-BASIC Ratgeber | |
![]() [Bild vergrößern] |
Aus der Reihe "SYBEX-Ratgeber"
von Horst Bodemann Sybex Verlag, 2. Auflage 1987, 520 Seiten; 19,00 EUR ISBN 3-88745-311-5 Kommentar von Thomas Antoni: Diese GW-BASIC Befehlsreferenz im handlichen Format erläutert zunächst auf 87 Seiten die Entwicklungsumgebung und deren Interpreter-Kommandos ("Direktmodus- Befehle"). Darauf folgt eine 402 Seiten große Referenz sämtlicher GW-BASIC- Befehle - nach Funktionen gegliedert und mit vielen aussagekräftigen Beispielen versehen. Die Aufteilung in Funktionsrubriken ist etwas grob und leider nicht sehr systhematisch und ergonomisch. Den Abschluss des Buches bildet eine 10 Seiten lange Aufstellung der GW-BASIC- Fehlermeldungen. Bewertung: +++ |
BASICA und GW-BASIC Schnellübersicht | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Jürgen Hückstädt
Markt&Technik Verlag, 1989, 286 Seiten; 19,95 EUR Kommentar von Thomas Antoni: Diese handliche Taschenreferenz im Format DIN A6 bietet in übersichtlicher Form schnelle Problemlösungen für die tägliche Arbeit mit der Programmiersprache GW- BASIC und dem damit identischen BASICA. Das Buch ist kein Lehrbuch, sondern ein reines Nachschlagewerk. Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beschreibt die GW-BASIC-Entwicklungsumgebung in allen Details. Der zweite Teil ist eine fein säuberlich nach Themen geordnete Befehlsreferenz, die alle GW- BASIC-Befehle ausführlich beschreibt. Bewertung: ++ |
GW-BASIC Taschenreferenz | |
![]() [Bild vergrößern] |
Aus der Reihe "Taschenreferenz PC"
von Frank Otto Herausgeber: Krieger, Zander & Partner GmbH Markt&Technik Verlag, Haar b. München, 1989, 230 Seiten; 12,50 EUR ISBN 3-89090-456-4 Kommentar von Thomas Antoni: Der erste Teil díeser "Taschenreferenz" gibt auf ca. 40 Seiten eine kleine Einführung in GW-BASIC und die Entwicklungsumgebung. Der Hauptteil des Buches bietet eine komplette Referenz aller GW-BASIC-Befehle, die leider alfabetisch und nicht nach Anwendungsgebieten geordnet ist. Zu den meisten Befehlen sind kurze Programmbeispiele angegeben. In Anbetracht der bei GW-BASIC nicht vorhandenen Online-Hilfe kann das kleine Bändchen dem Programmierer recht wertvolle Dienste leisten. Bewertung: ++ |
BASIC für PCs | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Detaillierte Beschreibung der Dialekte BASIC 86, BASIC A und GW-BASIC"
von Robert C. Baitinger IWT-Verlag, 1987, 481 Seiten; ca. 34,- EUR ISBN 3-88322-073-6 Kommentar von Thomas Antoni: Diese Sprachreferenz behandelt vergleichend Microsofts BASIC-Interpreter für den Personalcomputer BASIC 86, BASICA und GW-BASIC. BASIC 86 ist der Vorläufer von GW-BASIC und wesentlich weniger leistungsfähig. BASICA und GW-BASIC sind fast identisch. Das Buch gliedert sich in folgende Abschnitte:
|
Der DATA BECKER-Führer GW-BASIC PC-BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Alles auf einen Blick"
von Heinz-Josef Bomanns DATA BECKER Verlag , Düsseldorf, 1986, 160 Seiten; 12,40 EUR ISBN 3-89011-404-0 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses schmale, handliche Bändchen beinhaltet eine komplette Referenz aller GW- BASIC- Befehle. Die Befehle sind nach Aufgabengebieten geordnet. Auch alle Kommandos der GW-BASIC- Entwicklungsumgebung sind aufgeführt. Im Anhang findet man eine Liste aller GW-BASIC- Fehlermeldungen und eine alfabetische Befehls- Kurzübersicht. Leider gibt es keinerlei Beispielprogramme für die einzelnen Befehle, was den Nutzwert doch sehr stark einschränkt. So kann das Buch das GW- BASIC- Handbuch zwar ergänzen aber nicht ersetzen. Kurzbeschreibung des Verlages: Wie schnell vergisst man bei einem Befehl die richtige Schreibweise oder die richtige Angabe der Parameter. Mit dem DATA BECKER Führer GW-BASIC/PC- BASIC wird das nie zum Problem. Alle Befehle sind nach Anwendungsthemen geordnet, so dass der Leser für jede Problemstellung schnell den richtigen Befehl findet. Ein ausführlicher Schlagwortindex beschleunigt die Suche zusätzlich. Bewertung: + |
GW-BASIC - Bücher zu Spezialthemen |
EDV mit Programmierübungen in GW-BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Wirtschaftsinformatik für kaufmännische Berufsschulen"
von Dr. Horst W. Wamper Stam-Verlag, Köln · München, 8. Auflage, 1988, 239 Seiten ISBN 3-8237-0912-7 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch ist eine Einführung in die Datenverarbeitung für kaufmännische Berufe aus Sicht der 80er-Jahre und gliedert sich in folgende Abschnitte:
Bewertung: + (aus heutiger Sicht) |
|
[zur Startseite www.antonis.de] [zur framelosen Startseite] |