|
PowerBASIC-BücherInhalt
EinleitungHier finden Sie einige der sehr raren Bücher über PowerBASIC für DOS und dessen Vorgänger Borland TurboBASIC. Mehr über diese höchst leistungsfähigen Programmiersprachen erfahren Sie in meiner PowerBASIC-Rubrik auf QBasic.de. |
Offizielle PowerBASIC-Handbücher des Herstellers | |
Offizielle deutsche Handbücher zu PowerBASIC für DOS, Version 3.0 | |
![]() [Bild vergrößern] PB-Verpackungskarton |
PowerBASIC wird traditionsgemäß mit guten und reichhaltigen Handbüchern
ausgeliefert. Als Beispiel möchte ich Ihnen hier den deutschen Handbuchsatz
vorstellen, der der PowerBASIC-Version 3.0 beilag. PowerBASIC für DOS selber
wurde auf einer 3,5"- Diskette zum Preis von ca. 100 EUR ausgeliefert. Die
Handbücher wurden 1993 vom deutschen PowerBASIC- Importeur Kirschbaum Software
GmbH herausgeben und liebevoll aus dem Englischen übertragen. Einen deutschen
Handbuchsatz zu einer neueren PB-Version gibt es laut Aussage von Kirschbaum
nicht. Da die Unterschiede zwischen Version 3.0 und der neuesten PB-Version 3.50
nicht besonders groß sind, sind diese Handbücher für alle "Dreierversionen" 3.x
von PowerBASIC bestens geeignet.
Der Handbuchsatz besteht aus zwei Bänden: Dem "Benutzer-Handbuch" und dem "Referenz-Handbuch". Beide werden im Folgenden beschrieben. |
![]() [Bild vergrößern] |
"PowerBASIC — Benutzer-Handbuch"
Kirschbaum Software GmbH [www.powerbasic.de] , 83550 Emmering, 1993, 497 Seiten Deutsche Übersetzung von Heinz-Gerd Küster (keine ISBN) Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch ist quasi ein PowerBASIC-Lehrbuch für Programmierer, die bereits Erfahrungen mit einem anderen BASIC-Dialekt haben und die höchst leistungsfähigen Sprachumfang von PowerBASIC 3.x voll ausschöpfen wollen. Das Werk gliedert sich in 3 Teile:
Bewertung: +++ |
![]() [Bild vergrößern] |
"PowerBASIC — Referenz-Handbuch"
Kirschbaum Software GmbH, [www.powerbasic.de] , 83550 Emmering, 1993, 491 Seiten Deutsche Übersetzung von Soft.DOC (keine ISBN) Kommentar von Thomas Antoni: Keine Angst vor dem Buchumfang von 491 Seiten. Der PowerBASIC-Programmierer muss diesen fetten Wälzer nicht von vorn bis hinten durchlesen. Es handelt sich vielmehr um ein Nachschlagewerk, das für jeden der vielen PowerBASIC-Befehle eine ausführliche Beschreibung bereithält. Aus dem Inhalt:
|
PowerBASIC-Bücher für Einsteiger | |
QuickStart PowerBASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
"Der Einstieg in 20 Schritten"
von Martin Althaus Sybex-Verlag, Düsseldorf, 1. Auflage 1991, 160 Seiten, Taschenbuch; 9,90 EUR ISBN 3-88745-998-9 Kommentar von Thomas Antoni: Dieser "QuickStart" bietet einen von dieser Buchreihe gewohnt guten Einsteigerkurs für PowerBASIC. Der Autor führt den Leser innerhalb von 20 Lerneinheiten im Geschwindschritt in die Entwicklungsumgebung und nahezu alle Aspekte der Programmiersprache PowerBASIC 2.x ein - das ist noch die Version ohne Mausbedienung. Auch fortgeschrittene Themen wie Dateizugriff, Datenfelder, Sound, Grafik, die Systemprogrammierung und die Fehlersuche werden kurz angerissen. Außerdem erhält der Leser viele Tipps für einen sauberen Programmierstil. Dieser Quickstart-Band bietet einen rundherum gelungenen Einsteigerkurs. Daher bewerte ich ihn mit der Bestnote. Bewertung: +++ |
PowerBASIC - Der Schnelleinstieg | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Wolfgang Cremer
DATA BECKER Verlag, 1991, 160 Seiten, Taschenbuch; 10,- EUR ISBN 3-89011-775-9 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses kleine Büchlein führt den Einsteiger Schritt für Schritt anhand von Beispielen in die Programmentwicklung mit PowerBASIC V2.x ein. Zunächst wird die Entwicklungsumgebung erläutert. Darauf folgt die Programmierung von Menüs, Fenstern und Eingabemasken. Anschließend wird ein kleines Datenbankprogramm erstellt, und zum Schluss gibt es als Belohnung noch einen winzigen Abstecher in die Sound- und Grafikprogrammierung. Bewertung: ++ |
Das Einsteigerseminar - PowerBASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
"PowerBASIC Vollversion mit neuen PowerTOOLS"
von Heinz-Gerd Küster bhv Verlag, 1993, 304 Seiten, Taschenbuch; 35,- EUR mit PowerBASIC 2.10 (Basis-Version; kann keine EXE-Dateien erstellen) und den Power Tools I & II auf insgesamt 5 Disketten ISBN 3-89011-775-9 Kommentar von Thomas Antoni: Auf den ersten 56 Seiten des Buches wird die PB-Entwicklungsumgebung im Detail erläutert. Danach folgt ein Einsteigerkurs, der die wichtigsten PB-Befehle anhand von Beispielen behandelt - bis hin zur modularen Programmierung mit Units und verketteten Programmdateien (CHAIN). Der Autor geht didaktisch sehr geschickt vor und bietet viele praktische Beispielprogramme. Viele der Beispielprogramme besitzen jedoch leider die bei PowerBASIC völlig überflüssigen Zeilennummern. Kapitel 4 enthält einen Fortgeschrittenen-Kurs und behandelt so anspruchsvolle Themen wie Arrays, Dateibearbeitung, Grafik und Laufzeitoptimierung. Zum Schluss werden noch die beiliegenden Toolboxen "Power Tools 1 & 2" beschrieben, mit denen man Dialogboxen und Pulldown-Menüs mit Mausunterstützung und Hilfefunktion bequem implementieren kann. Dieses Buch ist ideal als Handbuch zu FirstBASIC geignet. FirstBASIC ist ein Freeware-Compiler, der fast zu 100% mit PowerBASIC 2.10 kompatibel ist und im Gegensatz zu der dem Buch beiliegenden PB- Basisversion EXE-Dateien erzeugen kann. FreeBASIC steht auf der Webseite PowerBASIC.com der PowerBASIC, Inc. zum kostenlosen Download bereit. Bewertung: ++ |
PowerBASIC Programmiergrundlagen | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Heinz-Gerd Küster Kirschbaum Software GmbH, 300 Seiten, Broschur; 29,90 EUR mit einer 3,5" Begleitdiskette, auf der alle Beispielprogramme enthalten sind. ISBN 3-929145-01-4 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch ist zu 99% identisch mit dem oben besprochenen "Einsteigerseminar - PowerBASIC". Es wurde aber ohne PowerBASIC und PowerTOOLS ausgeliefert. Das Werk sollte als Einsteiger-Lehrbuch und gleichzeitig als Handbuch für die getrennt bei Kirschbaum bestellbare PowerBASIC- Basisversion 2.10 dienen. Diese PowerBASIC-Variante war eine preisreduzierte "Schupperversion", die keine EXE- Dateien erzeugen konnte. Bewertung: ++ |
PowerBASIC — Erfolgreich starten - sicher nutzen | |
![]() [Bild vergrößern] |
Aus der Reihe "Workshop PC", herausgegeben von .TXT Publishing GmbH, München
von Andreas Maslo Markt&Technik-Verlag, 1991, 270 Seiten; 24,50 EUR ISBN 3-87791-192-7 Kommentar von Thomas Antoni: Dieser "Workshop" beinhaltet sowohl eine Einführung in PowerBASIC als auch einen Expertenteil mit Tipps und Tricks. Das Werk untergliedert sich in folgende Abschitte:
Dieses Werk setzt eine PowerBASIC-Version 2.10 oder höher voraus. Es ist somit ideal auch als weiterführendes Lehrbuch zum Freeware Compiler FirstBASIC geignet, der auf PowerBASIC.com zum kostenlosen Herunterladen bereitsteht. FirstBASIC ist fast zu 100% mit PowerBASIC 2.10 kompatibel. Die Entwicklungsumgebungen FirstBASIC und PowerBASIC 2.10 unterstützen im Gegensatz zu neueren Versionen leider nicht die Maus. Bewertung: ++ |
PowerBASIC-Bücher für Fortgeschrittene | |
PowerBASIC Programmiertechniken | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Günter Born (www.borncity.de)
Kirschbaum Software GmbH (www.powerbasic.de), Emmering, 1993, 434 Seiten; 24,90 EUR ISBN 3-929145-02-2 Kommentar von Thomas Antoni: Dieser dicke Wälzer behandelt die Lösung tiefergehender Problemstellungen mit der Programmiersprache PowerBASIC ab V2.10 für DOS. Es zeigt beispielhaft auf, wie man Tools für PowerBASIC- Programmierer entwickelt, etwa einen Querverweislisten- Generator, Ansteuerungssoftware für Postscript-Drucker, eine Schnittstelle zu dBase- Datenbanken und eine Erweiterung der DOS- und Batch- Kommandos. Außerdem erläutert der Autor die Entwicklung von Bibliotheken für die Maussteuerung, die Anzeige von PCX-Grafiken und die Erzeugung von Pulldown-Menüs. Alle Beispiel- Programme werden schrittweise von der Spezifikation bis zur lauffähigen professionellen Lösung entwickelt. Sie sind eine große Bereicherung für die Toolsammlung eines jeden PowerBASIC-Programmierers und liegen im Quellcode auf der Buchdiskette vor. Das Buch des erfahrenen PowerBASIC-Profis Günter Born bietet unzählige Anregungen und Tipps für die tägliche Programmierpraxis. Für fortgeschrittene PowerBASIC- Programmierer ist es das ideale Lesefutter zur weiteren Vertiefung der Programmierkenntnisse. Dieses Buch steht auch als E-Book auf der Homepage www.borncity.de des Autors Günter Born in der Free Books Library zur Verfügung. Eine Veröffentlichung auf anderen Webseiten ist nur mit Genehmigung des Autors gestattet. Bewertung: ++ |
PowerBASIC-Assemblerprogrammierung | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Günter Born (www.borncity.de)
Kirschbaum Software, 1992, 525 Seiten, mit 3,5"-Diskette; 25,- EUR ISBN-Nr. 3-929145-03-0 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch ist einzigartig. Es enthält einen umfassenden Kurs über die Assemblerprogrammierung, der Sie vom Einsteiger- bis zum Profi-Niveau führt. Weiterhin erhalten Sie detaillierte Informationen darüber, wie man den Inline-Assembler von PowerBASIC V3.50 zum Implementieren systemnaher Funktionen und rasend schneller Rechenroutinen verwendet. Das Buch behandelt naturgemäß nur die Funktionen des 16-Bit-Assemblers für die 8086- Familie. 32-bit-Funktionen werden nicht behandelt. Buchbeschreibung von Kirschbaum: Das Buch PowerBASIC-Assemblerprogrammierung ist unbedingte Pflichtlektüre für alle Programmierer, welche die besonderen Vorteile von PowerBASIC und Assembler gemeinsam nutzen möchten. Das Buch ist so aufgebaut, dass es einerseits den Einsteiger schrittweise in die Assemblerprogrammierung einführt und andererseits dem Assembler-Profi als kompaktes Nachschlagewerk dient. Ob PowerBASIC 2.10 oder 3.x, ob externe Assembler-Module oder integrierter Inline-Assembler, ob Macro- Assembler oder Turbo-Assembler - dieses Buch gibt Antworten auf sämtliche Fragen zur PowerBASIC-Assemblerprogrammierung. Die auf der beigefügten Diskette vorhandenen Beispielprogramme (z.B. Tastaturzugriff, Textausgabe, Druckerzugriff, DOS- Versionsabfrage, Laufwerksinfo, Maussteuerung) können sofort eingesetzt werden. Es werden folgende Themengebiete behandelt:
Bewertung: +++ |
PowerBASIC-ToolboxenGerade für PowerBASIC gibt es eine Unmenge von Toolboxen. Das sind Prozedur- Sammlungen für oft vorkommende Programmieraufgaben, die dem Software-Entwickler das Leben entscheidend erleichtern können. Es gibt kostenpflichtige Profi- Toolboxen von diversen Softwarehäusern und frei erhältliche Toolboxen. Als Beispiel von vielen stelle ich Ihnen hier die Toolbox "PowerGRAPH" vor. | |
PowerGRAPH Version 2.0, Handbuch | |
![]() [Bild vergrößern] |
Deutsches Handbuch zur Toolbox "Grafik-Tools für PowerBASIC"
von Patrick Biercher Kirschbaum Software, 1996, 277 Seiten (keine ISBN-Nr.) Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Handbuch lag der PowerGRAPH-Toolbox, Version 2.0 bei, die auf 2 Stück 3,5"-Disketten ausgeliefert wurde. PowerGRAPH ist eine Grafik-Toolbox mit über 140 Routinen zur Unterstützung grafischer Bedienoberflächen in Anwendungen, die mit PowerBASIC für DOS ab V3.1 erstellt werden. PowerGRAPH nutzt den erweiterten EMS-Speicher. Die erstellten Routinen lassen sich in zu einer anwenderpezifischen PowerBASIC-Bibliothek zusammenbinden und belegen nur Speicher, wenn sie aktiv sind. Das Buch gliedert sich in 3 Teile:
Bewertung: ++ |
Bücher über TurboBASIC, dem Vorgänger von PowerBASICParallel zu Microsofts QuickBASIC entwickelte die Compilerschmiede Borland den BASIC- Compiler TurboBASIC für den professionellen Markt. TurboBASIC sollte die "Turbo"- Programmierumgebungen "TurboPascal" und "Turbo C" ergänzen. Die Version 1.0 des TurboBASIC- Compilers erschien 1986. Der TurboBASIC Entwickler Bob Zale übernahm 1989 alle Rechte an TurboBASIC von Borland und entwickelte es zu PowerBASIC weiter. TurboBASIC ist also der Vorläufer von PowerBASIC und weitgehend aufwärtskompatibel zu PowerBASIC.Über TurboBASIC erschienen auf dem Markt wesentlich mehr Bücher als zu PowerBASIC. Einige der wichtigsten stelle ich Ihnen hier vor. | |
Programmieren mit Turbo BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Thomas Greise
aus der Reihe CHIP-Wissen, Vogel-Buchverlag, Würzburg, 1. Auflage, 1988, 174 Seiten; 17,50 EUR ISBN-Nr. 3-8023-0218-4 Alle Beispielprogramme des Buches sind auf einer 5,25"-Diskette beim Verlag gesondert lieferbar; Preis der Diskette: 17,50 EUR Kommentar von Thomas Antoni: Borland TurboBASIC war der direkte Vorläufer von PowerBASIC. Robert ("Bob") Zale, der geniale Entwickler dieser Programmiersprache, hatte sich 1989 alle Vermarktungsrechte von Borland zurückgeben lassen und vermarktet diese leistungsfähige Entwicklungsumgebung seitdem unter dem neuen Namen "PowerBASIC". Das Buch setzt BASIC-Grundkenntnisse voraus. Im ersten Teil bietet es einen TurboBASIC-Einsteigerkurs, der in die Entwicklungsumgebung einführt und die diversen Verbesserungen gegenüber älteren BASIC-Varianten erläutert. Der zweite Teil macht den Leser mit komplexeren Funktionen vertraut wie etwa
Thomas Geise ist ein erfahrener Informatik-Gymnasialllehrer und versteht es ausgezeichnet, komplexe Zusammenhänge leicht verständlich zu erklären. Besonders hilfreich sind die vielen gut kommentierten Beispielprogramme, die als Grundstock einer allgemein verwendbaren Unterprogrammsammlung dienen können. Bewertung: ++ |
Programmieren mit Turbo-BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] ![]() [Bild vergrößern] Rücktitel |
"Eine leichtverständliche Einführung in die Programmiertechniken
mit dem Turbo-BASIC-Compiler — anhand vieler praktischer Beispiele
erklärt"
von Jürgen Hückstädt Markt&Technik-Verlag, München, 1987, 300 Seiten; 24,50 EUR Alle Beispielprogramme des Buches sind auf der 5,25"-Begleitdiskette enthalten ISBN-Nr. 3-89090-542-0 Text auf der hinteren Titelseite: Turbo Basic ist eine schnelle Compilersprache, von der Basic-Programmierer bisher nur geträumt haben. Sie vereint das einfache Erlernen dieser universell einsetzbaren Programmiersprache mit der extrem schnellen Programmausführung, auf die Basic-Programmierer bis jetzt verzichten mussten. Damit ist es jetzt nicht mehr notwendig, aus Gründen der Geschwindigkeit auf andere Sprachen auszuweichen, die zwar schnell ablaufende Programme ermöglichen, aber wegen ihrer Struktur nicht "jedermanns Sache" sind. Mit diesem Buch wird sich jeder Basic-Programmierer - der bereits praktische Erfahrungen mitbringt - schnell in Turbo Basic einarbeiten und dessen einmalige Vorzüge effektiv für seine individuellen Aufgaben nutzen können. Ziel des Autors ist es, Ihnen weniger die allgemein bekannten Programmiertechniken aufzuzeigen, als Sie vielmehr Schritt für Schritt in die strukturierte Programmierung in Basic einzuführen. Aber selbst wenn Sie Ihre Programme weiterhin in gewohnter Weise schreiben und lediglich mit Turbo Basic kompilieren wollen, ist Ihnen dieses Buch ein wertvoller Begleiter. Abgerundet wird es durch eine Fülle von Beispielprogrammen (einschließlich einer kleinen "Personalverwaltung"), die Sie auch auf der beigefügten Diskette finden. Aus dem Inhalt:
|
Programmieren mit TURBO BASIC | |
![]() [Bild vergrößern] |
Aus der Reihe "Programmieren von Mikrocomputern"
von Martin Böhmer Vieweg-Verlag, Braunschweig, Wiesbaden, 1988, 319 Seiten ISBN 352804599X Inhaltsübersicht des Verlages: Das Buch ist nicht nur eine Einführung in das strukturierte Programmieren mit TURBO BASIC, sondern bietet auch dem fortgeschrittenen Programmierer viele Problemlösungen. Der Leser findet Tipps, Tricks und sorgfältig erarbeitete Programme aus vielfältigen Anwendungsbereichen, z.B. Rechenfunktionen, Editoreinsatz, Umgang mit Menüs und Fenstern, Grafik, Tabellenkalkulation, Dateiverwaltung und Kommunikation mit dem Betriebssystem. Auch spezielle Informationen für die Spezialisten unter den Programmierern werden dargeboten; beispielsweise erfährt der Leser, wie man eine indizierte Dateiverwaltung ohne mitgelieferte ISAM-Befehle konzipiert. |
Das TURBO BASIC Buch | |
![]() [Bild vergrößern] |
von Gerd Kebschull
Sybex-Verlag, 2. Auflage, 1987 ISBN 3887455118 |
Turbo-BASIC für Insider | |
![]() [Bild vergrößern] ![]() [Bild vergrößern] Rücktitel |
"Ein praktischer Leitfaden für die professionelle Software-Entwicklung"
von Günter Born Markt&Technik-Verlag, München, 1989, 226 Seiten; 24,50 EUR Alle Beispielprogramme des Buches sind auf der 5,25"-Begleitdiskette enthalten ISBN-Nr. 3-89090-754-7 Kommentar von Thomas Antoni: Dieses Buch enthält keinen Einsteigerkurs und keine Befehlsreferenz, sondern hilft Programmierern, die bereits Grundkenntnisse in TuboBASIC oder dessen Nachfolger PowerBASIC haben, ihr Wissen zu vertiefen. Der "TurboBASIC/PowerBASIC- Guru" Günter Born entwickelt zusammen mit dem Leser einige anspruchsvolle Softwareprojekte systematisch und Schritt für Schritt von der detaillierten Aufgaben-Spezifikation bis zum lauffähigen Programm. Dabei wird großer Wert auf einen guten Programmierstil und eine aussagekräftige Software-Dokumentation gelegt - beides Dinge, die in der professionellen Software-Entwicklung von höchster Wichtigkeit sind. Denn nur dadurch wird die Wartbarkeit und Wiederwerwendbarkeit von Software sichergestellt. Die entwickelten Programme stellen eine äußerst nützliche Toolsammlung dar. So gibt es z.B.
Bewertung: ++ |
Turbo-Basic - Schnellübersicht | |
![]() [Bild vergrößern] |
Von Jürgen Hückstädt
Markt&Technik Verlag, 1988, 396 Seiten; 19,50 EUR ISBN 3-89090-713-0 Kommentar von Thomas Antoni: Diese handliche Taschenreferenz im Format DIN A6 bietet in übersichtlicher Form schnelle Problemlösungen für die tägliche Programmierarbeit. Das Buch ist kein Lehrbuch, sondern ein reines Nachschlagewerk. Es gliedert sich in zwei Teile. Der erste Teil beschreibt die TurboBASIC-Entwicklungsumgebung und die Compiler- Optionen in allen Details. Der zweite Teil ist eine fein säuberlich nach Themen geordnete Befehlsreferenz, die alle TurboBASIC- Befehle ausführlich beschreibt und viele ausssagekräftige kleine Beispielprogramme enthält. Hinten im Buch gibt es noch ein praktische Ausklappseite mit Inhaltsübersicht und alfabetisch geordneter Befehlstabelle. Bewertung: +++ |
|
,-~~-.___. / | ' \ You CAN teach ( ) 0 an old dog \_/-, ,----' New Tricks ==== // / \-'~; /~~~(O) / __/~| / | =( _____| (_________W<
[zur Startseite www.antonis.de] [zur framelosen Startseite] |